
Die Zutaten
Anleitung zum Rezept
Stachelbeeren gründlich mit warmem Wasser waschen, Stiele und Blütenreste entfernen. Danach halbieren.
Stachelbeeren zusammen mit dem Gelierzucker in einen Topf geben und vermischen.
Stachelbeer-Zuckergemisch aufkochen, dabei ständig rühren. Etwa 5 Minuten köcheln lassen.
Hitze reduzieren und Vanillemark sowie Zitronensaft einrühren.
Mit einem Pürierstab die Masse fein pürieren.
Die noch warme Masse in Einmachgläser füllen, fest verschließen und für 20 Minuten auf den Kopf stellen. Danach in einem kühlen vor Sonne geschütztem Raum aufbewahren.
Varianten zum Einmachen von Stachelbeeren
Eine Variante ist die rote Stachelbeermarmelade. Dafür nimmt man 3/4 Teile rote Stachelbeeren und 1/ Teil roten Traubensaft sowie die entsprechende Menge Gelierzucker (1:1 oder 2:1). Das Rezept und die Zubereitung sind ansonsten identisch.
Eine Stachelbeermarmelade mit Orangen geht wie folgt: 500g Stachelbeeren, 250g Orangen (filetiert), 250g Orangensaft sowie 1kg Gelierzucker 1:1.
Manche Rezepte setzen auch auf Apfelsaft, Rum oder Kombinationen mit saurer Kiwi. Die Stachelbeere hat sich hier schon als gute Grundlage erwiesen.
Weitere Tipps zum Haltbarmachen und Einmachen der Stachelbeere
Stachelbeermarmelade hält sich ordnungsgemäß eingemacht zwischen 1 und 2 Jahren.
Zutaten
Anleitung
Stachelbeeren gründlich mit warmem Wasser waschen, Stiele und Blütenreste entfernen. Danach halbieren.
Stachelbeeren zusammen mit dem Gelierzucker in einen Topf geben und vermischen.
Stachelbeer-Zuckergemisch aufkochen, dabei ständig rühren. Etwa 5 Minuten köcheln lassen.
Hitze reduzieren und Vanillemark sowie Zitronensaft einrühren.
Mit einem Pürierstab die Masse fein pürieren.
Die noch warme Masse in Einmachgläser füllen, fest verschließen und für 20 Minuten auf den Kopf stellen. Danach in einem kühlen vor Sonne geschütztem Raum aufbewahren.