
Die Zutaten
Anleitung zum Rezept
Stachelbeeren gründlich waschen, Stiele und Blütenreste entfernen.
Wasser mit dem Rohrzucker zum Kochen bringen. Mark der Vanilleschote und Zitronenabrieb hinzugeben. Gut umrühren.
Jetzt die Stachelbeeren hinzugeben und etwa 3 Minuten mitkochen lassen. Herd abschalten. Nur gelegentlich umrühren.
Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und in den Topf geben.
Heiße Masse in saubere Einmachgläser geben, verschließen und für etwa 20 Minuten auf den Kopf stellen. Danach kühl und trocken lagern.
Varianten des Stachelbeerkompotts
Viele Rezepte für Stachelbeerkompott verwenden Alkohole, etwa Weißwein oder Zitronenlikör. Das hat auch den Vorteil, dass der Alkohol zur längeren Haltbarkeit des Endprodukts beiträgt.
Ein Gemisch verschiedener Beeren wie Heidelbeeren oder Himbeeren wird auch oft genommen, um sie mit Stachelbeeren zusammen zuzubereiten. Dieses Beerenkompott ist in der Herstellung sehr ähnlich zu dem oberen Rezept.
Weitere Tipps zum Stachelbeerkompott
Stachelbeerkompott sollte innerhalb weniger Monate verbraucht werden. Es schmeckt sehr gut als alleiniges Dessert, aber auch zu Kuchen oder süßen Teiggerichten.
Zutaten
Anleitung
Stachelbeeren gründlich waschen, Stiele und Blütenreste entfernen.
Wasser mit dem Rohrzucker zum Kochen bringen. Mark der Vanilleschote und Zitronenabrieb hinzugeben. Gut umrühren.
Jetzt die Stachelbeeren hinzugeben und etwa 3 Minuten mitkochen lassen. Herd abschalten. Nur gelegentlich umrühren.
Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und in den Topf geben.
Heiße Masse in saubere Einmachgläser geben, verschließen und für etwa 20 Minuten auf den Kopf stellen. Danach kühl und trocken lagern.
Leider fehlt die Wasserangabe
Danke für den Hinweis. Ist ergänzt.